Zum Inhalte springen
 

90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest

Pickau feiert! Aus Anlass des 90-jährigen Jubiläums des Bezugs der ersten Siedlungshäuser in Pickau fand am 6. September 2025 ein zünftiges Straßenfest auf der Ludwig-Richter-Straße statt.

90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Verpflegungsmeile
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Verpflegungsmeile
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Verpflegungsmeile
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Verpflegungsmeile
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Drehleiter der FFW Bischofswerda
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Drehleiter der FFW Bischofswerda
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Schmiede
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Schmiede
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Schmiede
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Schmiede
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Blick von der Drehleiter der FFW Bischofswerda
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Blick von der Drehleiter der FFW Bischofswerda
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Spiele mit der FFW Bischofswerda
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Spiele mit der FFW Bischofswerda
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Kinderschminken
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Kinderschminken
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Lageplan
90 Jahre Kriegersiedlung - Straßenfest: Lageplan

1934 begann am Weg von Bischofswerda nach Pickau der Bau der ersten Siedlungshäuser durch die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung (NSKOV). Diese Häuser entlang des Klengelweges und der heutigen Ludwig-Richter-Straße wurden ein Jahr später, also 1935 bezogen. Im Volksmund erhielt dieser Teil von Pickau nach seinem Bauträger den Namen „Kriegersiedlung“, der noch heute im Sprachgebrauch üblich ist.

Das 90-jährige Bestehen des östlichen Teils von Pickau war Grund genug, neben einigen anderen auf diesen Anlass bezogenen Veranstaltungen auch ein zünftiges Straßenfest zu feiern. Nahezu alle Anwohner der Ludwig-Richter-Straße beteiligten sich an der Feier mit eigenen individuellen Stationen vor bzw. in ihren Grundstücken. In der Mitte der Straße war für das leibliche Wohl gesorgt worden an einer Verpflegungsstation, einem Weinausschank und einer Kaffee-und-Kuchen-Station. Es gab einen kleinen Trödelmarkt. Wer wollte, konnte sich sportlich betätigen. Kinderschminken und eine kleine Bastelstraße gehörten ebenso dazu wie eine Spielestation für die mittlerweile wieder zahlreichen Kinder von Pickau. Wer sich lieber handwerklich betätigen wollte, konnte sich am Schmiedehandwerk betätigen. Und natürlich gab es auch eine Ausstellung mit Fotos und Filmen aus der 90-jährigen Geschichte der Siedlung. Und damit der Überblick nicht verloren geht, konnten die Besucher das Gelände des Straßenfestes aus 30 Metern Höhe vom Korb der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bichofswerda aus betrachten.

Das Fest war ein sehr gelungener Meilenstein im Leben der Vereine von Pickau und für die Bewohner und Gäste ein echter Höhepunkt, über den sicher gern noch in den nächsten Jahren gesprochen werden wird. Und es war nur der erste Teil der Jubiläen von Pickau, de im kommenden Jahr erwartet und das 90-jährige Bestehen der Sachsenland-Heimstätten-Siedlung, dem westlichen Teil von Pickau. Dieses Jubiläum wird sicher ähnlich gefeiert werden, wie das diesjährige.